Südtiroler Apfelkonsortium
Das Südtiroler Apfelkonsortium wurde im Jahr 2000 gegründet und hat 4 Mitglieder: VOG, VI.P, die Südtiroler Obstversteigerungen und die Fruttunion. Rund um das Südtiroler Apfelkonsortium gibt es noch viele weitere Institutionen und Unternehmen, die in und um die Südtiroler Obstwirtschaft tätig sind.
![Die Welt des Südtiroler Apfelkonsortium](/content/img/wimmelbild/s5/wimmelbild.jpg)
![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
sustainapple
![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
VOG Products
VOG Products widmet sich seit 1967 der Veredelung von Früchten und zählt zu den größten Obstverarbeitungsbetrieben Europas. Etwa jeder fünfte Apfel aus der Region Trentino-Südtirol kommt zu VOG Products und wird dort veredelt. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Südtiroler Apfelkonsortium
Das Südtiroler Apfelkonsortium wurde im Jahr 2000 gegründet. Es ist der Dachverband aller in der Obstwirtschaft in Südtirol tätigen Vermarktungsorganisationen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Interpoma
Interpoma ist die Leitmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels. Seit nun mehr 20 Jahren findet die Interpoma im Herzen des Apfellandes Südtirol statt und wird zum Treffpunkt der Apfelwelt. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
SK Südtirol
Das Sortenerneuerungskonsortium Südtirol – kurz SK Südtirol – wurde im Jahr 2002 gegründet. Die Hauptaufgabe des SK Südtirol ist es, weltweit neue, interessante Apfelsorten zu suchen und diese unter Südtiroler Bedingungen zu prüfen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
Der Beratungsring ist die weltweit größte privatrechtliche Beratungsorganisation im Obst- und Weinbau. Ziel des Beratungsringes ist eine unabhängige und objektive Beratung zur wirtschaftlichen und umweltgerechten Produktion von Apfel, Weintraube, Marille und Kirsche. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Südtiroler Obstversteigerung
Bis zu 1.500 Apfelproduzenten bringen ihre Äpfel in die drei Firmensitze nach Vilpian, Sigmundskron und ins Unterland. Die Äpfel werden während der Erntezeit, Mitte August bis MItte Oktober, täglich an den Meistbietenden verkauft. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Fruttunion
Die Fruttunion ist die Vereinigung des Südtiroler Obst- und Gemüsegroßhandels sowohl im Export wie im Import. Sie vertritt die Interessen der Mitglieder bei diversen Marketingaktivitäten, auf Messen und Ausstellungen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Vereinigung Fedagri
Fedagri ist eine von neun großen Vereinigungen, die in der Confcooperative vertreten sind, der Vereinigung aller italienischen Genossenschaften. Fedagri vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Institutionen und Körperschaften des Staates und der Europäischen Union. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Bund Südtiroler Baumschuler
Der Bund Südtiroler Baumschuler ist eine Vereinigung aller Südtiroler Baumschulen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Provinz Bozen – Abteilung Landwirtschaft
In der Südtiroler Landesverwaltung versteht sich die Abteilung Landwirtschaft als kunden- und partnerorientierte öffentliche Dienstleistungs- und Verwaltungsorganisation für die Landwirtschaft. Ziel ist eine wettbewerbsfähige, umweltgerechte und sozialverträgliche Landwirtschaft. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Die Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Sektion Südtirol, ist eine Gemeinschaft von Landwirten und Förderern aus Südtirol und dem Trentino. Das Ziel ist es, die biodynamische Wirtschaftsweise weiterzuentwickeln und individuell zu praktizieren. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Bioland
Der Bioland Verband Südtirol wurde 1991 von 10 Obstbauern gegründet. Inzwischen zählt Bioland Südtirol rund 700 Mitglieder aus allen landwirtschaftlichen Bereichen, rund 400 davon sind Obstbauern. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Fructus Meran
Fructus Meran ist ein Obstverarbeitungsbetrieb. Die Äpfel werden von Südtiroler Produzenten, Genossenschaften o.ä. angekauft, gelagert und zu hochwertigen Produkten verarbeitet. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Assomela
Assomela ist der Verband der italienischen Apfelproduzenten, damit auch jener aus Südtirol. Die Mitglieder von Assomela repräsentieren ca. 80% der italienischen Apfelproduktion und 20% der europäischen Produktion. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Vertragssorten
Die Vertragssroten haben einen Besitzer, der seine Inhaberrechte an diesem Apfel durch einen, in der EU hinterlegten Sortenschutz gesichert hat. Produzenten müssen mit dem Inhaber der Sortenrechte Lizenzverträge für den Anbau und die Vermarktung abschließen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
IDM Südtirol
IDM steht für Innovation, Development und Marketing. IDM arbeitet daran, dass Südtirol zum begehrtesten Lebensraum in Europa wird. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Südtiroler Obstbaumuseum
Im mittelalterlichen Ansitz Larchgut beherbergt das Museum eine umfangreiche Dokumention zur geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Situation des Obstbaus in unserem Land. Das Südtiroler Obstbaumuseum führt mitten hinein in die Apfelwelt von einst und jetzt. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
FROM
FROM wurde 2009 gegründet und kümmert sich um die Vermarktung der Äpfel in Märkte, wie Russland und Indien. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
NOVA MELA
NovaMela wurde im Jahr 2012 gegründet. Hauptaufgabe von NovaMela ist es für seine Mitglieder neue Sorten zu suchen und deren Entwicklung, Erforschung, Bewertung und Vermarktung voranzutreiben. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
NOI
900 Menschen, 45 wissenschaftliche Labore, 120.000 m² Campus, Werkstätten, Open Spaces, Raum für neue Ideen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Absolventenverein
Der Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen wurde 1908 gegründet und zählt heute über 1.500 Mitglieder, die fast ausschließlich aus dem Obst- und Weinbaugebiet kommen. Vorrangiges Ziel des Vereins ist die berufsbegleitende Weiterbildung der Absolventen der Landwirtschaftlichen Schulen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Versuchszentrum Laimburg
Das Versuchszentrum Laimburg ist die Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Hagelschutzkonsortium
Das Hagelschutzkonsortium, wurde im Jahr 1973 gegründet. Ziel ist es, landwirtschaftliche und viehwirtschaftliche Produkte, betriebliche Strukturen in der Landwirtschaft sowie landwirtschaftliche Infrastrukturen unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen vor den Auswirkungen von Witterungsunbilden und anderen Schadensereignissen zu schützen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Freie Universität Bozen
Die 1997 gegründete Freie Universität Bozen ist eine international ausgerichtete, mehrsprachige Universität (Deutsch, Italienisch, Englisch und Ladinisch). mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
SQK
Das Konsortium Südtiroler Qualitätskontrolle wurde im Jahr 2001 gegründet und erlangte 2008 die europaweite Akkreditierung als Zertifizierungsstelle. Seine Hauptaufgabe ist die Kontrolle und Zertifizierung von Produkten im Lebensmittelsektor. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Südtiroler Bauernbund
Der Südtiroler Bauernbund ist Interessensvertreter und Dienstleister für seine über 20.000 Mitglieder. Seine Hauptaufgabe ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den bäuerlichen Familien ein erfolgreiches Wirtschaften ermöglichen. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
VOG
Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften VOG wurde 1945 gegründet und ist heute die größte Vermarktungsorganisation für Äpfel in Europa. 5.000 Obstbauern produzieren jährlich auf 10.700 Hektar über 600.000 Tonnen Äpfel (davon rund 25.000 Tonnen Bio-Äpfel). Die Marke Marlene® wurde im Jahr 1995 vom VOG ins Leben gerufen, um das breite Sortiment und die Qualität der Äpfel einheitlich zu kommunizieren. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
VI.P
Die VI.P (Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse) vereint über 1.700 Obstbauern in insgesamt sieben Genossenschaften. Die Marke Vinschgau garantiert die Herkunft der Produkte. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
Agrios
Die AGRIOS (Arbeitsgruppe für den integrierten Obstanbau in Südtirol) wurde 1988 gegründet. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
eurac research
Mit ihrer Forschung stellt Eurac Research sich den großen Herausforderungen der Zukunft. mehr erfahren![info](/Content/Img/Info-2x.png)
![info](/Content/Img/close-2x.png)
WAPA
WAPA ist ein 2001 gegründetes Unternehmen, das die wichtigsten Apfel und Birnen produzierenden Länder weltweit repräsentiert. Alle Tätigkeiten zielen darauf ab, die Geschäftstätigkeit der Erzeugerländer zu verbessern, die Nachfrage nach Äpfeln und Birnen zu erhöhen und gleichzeitig den Erzeugern eine gerechte Entlohnung zu sichern. mehr erfahren